Unter dem Teamnamen „NetZero Bulli“ nehmen die Unternehmen CAC und PARAFUEL an der 22. Sachsen Classic vom 14. bis 16. August 2025 teil. Das Team geht mit einem liebevoll restaurierten VW T1 Bulli aus dem Baujahr 1953, mit der Startnummer 16, an den Start – technisch modernisiert und klimafreundlich mit Strom sowie synthetischem Benzin unterwegs.
Premiere mit klimafreundlichem Hybrid-Oldtimer auf der 22. Sachsen Classic 2025
Premiere mit klimafreundlichem Hybrid-Oldtimer auf der 22. Sachsen Classic 2025
Chemnitz/Dresden, 11.08.2025 – Wenn Automobilgeschichte auf zukunftsweisende Technologie trifft, entsteht etwas Einzigartiges: Unter dem Teamnamen „NetZero Bulli“ nehmen das Chemnitzer Unternehmen CAC Engineering und das von einer deutschen Investorengruppe gegründete Unternehmen PARAFUEL mit Sitz in Asuncion, Paraguay gemeinsam an der 22. Sachsen Classic vom 14. bis 16. August 2025 teil. Das Team geht mit einem liebevoll restaurierten VW T1 Bulli aus dem Baujahr 1953, mit der Startnummer 16, an den Start – technisch modernisiert und klimafreundlich mit Strom sowie synthetischem Benzin unterwegs.
Der originale Triebstrang im Heck mit 1,1-Liter-Boxermotor wurde um einen innovativen E-Antrieb an der Vorderachse ergänzt. Damit beherrscht der T1-Bus als erstes Oldtimer-Fahrzeug der Welt das Beste aus beiden Antriebswelten – einen historischen Verbrennungsmotor, der mit klimafreundlichem synthetischem Benzin der CAC betankt wird, und einen modernen Elektromotor für effiziente, nachhaltige Mobilität.
„Für mich ist der Bulli nicht nur ein Oldtimer – er ist ein Stück emotionale Automobilgeschichte. Ihn heute mit modernster, klimafreundlicher Technik auf die Straße zu bringen, ist ein Herzensprojekt“, sagt Volker Hartmann, Fahrer und Besitzer des VW-Busses. „Die Aufgabe und Herausforderung des Projektes war eine vollständig rückbaubare Zusatzfunktionalität zu realisieren und dabei sowohl die Karosse als auch die alte Technik unangetastet und voll funktional zu belassen. Damit haben wir einen echten Mehrwert für alle geschaffen und erlebbar gemacht!“
„Diese Fahrt ist für mich mehr als eine Rallye – sie ist ein rollendes Schaufenster für sächsische Ingenieurskunst, gelebte Tradition und marktreife Zukunftstechnologien“, sagt Stefan Lorenz, Beifahrer und Vertriebsleiter bei CAC ENGINEERING. „Wir setzen damit ein klares Zeichen: Für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors brauchen wir neben batterieelektrischen Antrieben auch klimaneutrale synthetische Kraftstoffe. Wie sonst soll etwa die Defossilisierung einer Bestandsflotte von weltweit 1,2 Milliarden Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gelingen.“
„Mit Projekten wie dem NetZero Bulli zeigen wir, dass die Transformation im Verkehrssektor nicht mit „entweder E-Motor oder E-Fuel“-Diskussionen erreicht werden, sondern mit „sowohl als auch“- und das bereits sofort“, betont Thomas Seiler, Mitgründer von PARAFUEL. „Grünes Methanol und synthetische Kraftstoffe sind heute schon marktreif und können einen spürbaren Beitrag zur Senkung der CO₂-Emissionen leisten.“
CAC bringt dabei das Engineering-Know-how und die Technologie zur Herstellung synthetischen Benzins ein. PARAFUEL realisiert als international aufgestelltes Energieunternehmen die großtechnische Produktion und Vermarktung und hat mit seinem Produktionsstandort Paraguay beste Voraussetzungen für grüne Energie für den Weltmarkt.
Beide Unternehmen sehen synthetische Kraftstoffe als unverzichtbare Schlüsseltechnologie für Anwendungen, die auf die hohe Energiedichte von flüssigen Treibstoffen und die schnelle, unkomplizierte Betankung angewiesen sind. Auch dort, wo wirtschaftliche oder logistische Randbedingungen den Einsatz alternativer Antriebs- oder Mobilitätskonzepte erschweren, bieten sie eine unverzichtbare Alternative.
Die Sachsen Classic führt das Teilnehmerfeld über drei Tage und rund 600 Kilometer durch einige der schönsten Landschaften Sachsens, Brandenburgs und des Erzgebirges. Auf dem Programm stehen Stationen in Dresden, Meißen, Lausitzring und am 16.08.2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz, bevor die Zieleinfahrt am Dresdner Elbufer erfolgt.
Hintergrund zu synthetischem Benzin
E-Fuels sind Kraftstoffe, die nicht aus Erdöl, sondern mittels Stroms aus erneuerbarer Energie, Wasser und Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Die Technologie der CAC (MethaFuel®) gewährleistet ein Benzin, das die Anforderungen der Norm für verkaufsfähige Kraftstoffe (DIN EN 228) erfüllt. Es kann fossilem Benzin beigemischt werden oder es komplett ersetzen, wobei die bestehende Tankstelleninfrastruktur weiter genutzt werden kann. Der einzige und wesentliche Unterschied für den Fahrer: er fährt umweltfreundlich.
Tests auf Motor- und Prüfständen, in Flottenversuchen und im Motorsport bestätigen die Praxistauglichkeit. Seit Mitte dieses Jahres ist der Kraftstoff an der Classic-Tankstelle in Kirchweyhe (Niedersachsen) für jedermann erhältlich. Diese Technologie ist Herzstück der derzeit in Vorbereitung befindlichen ersten kommerziellen Produktionsanlage für synthetisches Benzin in Deutschland – und ist nach aktuellem Stand in Europa einzigartig.