Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Spatenstich zum klimafreundlichen Fernwärmeprojekt v.l.n.r. Marcus Krüger (Leipziger Stadtwerke), Jean-Marc Durand (Directeur Raffinage Basechem Europe TotalEnergies), Vincent Stoquart (President Refining & Chemicals TotalEnergies), Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler (Geschäftsführung Leipziger Stadtwerke), Burkhard Jung (OBM Stadt Leipzig), Dirk Panter (Staatsminister im Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz), Thomas Behrends (CEO TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland), Marc Pecquet (TotalEnergies)
v.l.n.r. Marcus Krüger (Leipziger Stadtwerke), Jean-Marc Durand (Directeur Raffinage Basechem Europe TotalEnergies), Vincent Stoquart (President Refining & Chemicals TotalEnergies), Karsten Rogall und Dr. Maik Piehler (Geschäftsführung Leipziger Stadtwerke), Burkhard Jung (OBM Stadt Leipzig), Dirk Panter (Staatsminister im Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz), Thomas Behrends (CEO TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland), Marc Pecquet (TotalEnergies), ©TotalEnergies

CAC bringt gemeinsam mit TotalEnergies industrielle Abwärme aus Leuna nach Leipzig

Spatenstich für klimafreundliche Fernwärme

Mit einem feierlichen ersten Spatenstich in Leuna fiel am 25.09.2025 der offizielle Startschuss für das „Fernwärmeprojekt“ - ein Meilenstein für die klimafreundliche Wärmeversorgung in Mitteldeutschland. Die CAC ENGINEERING GMBH übernimmt dabei eine Schlüsselrolle als Engineeringpartner der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland (TRM), damit industrielle Abwärme aus dem Chemiestandort Leuna für die Fernwärmeversorgung der Stadt Leipzig klimafreundlich genutzt werden kann.

CAC ENGINEERING verantwortet bei der Projektabwicklung weitreichende Teile der Wertschöpfungskette – von der Detailplanung über die Einkaufsunterstützung, das Behördenengineering bis hin zur Baustellenüberwachung und Inbetriebnahmeunterstützung. 

Das länderübergreifende Projekt ist ein Meilenstein für die Energiewende in Mitteldeutschland. Ab Ende des Jahres 2027 soll unvermeidbare Prozessabwärme aus mehreren Raffinerieeinheiten der TRM energetisch genutzt werden und über eine rund 19 Kilometer lange Fernwärmeleitung in das Netz der Stadtwerke Leipzig eingespeist werden. CAC setzt dieses auf einen Wärmeübertragernetzwerk basierende Konzept um, welches im Wesentlichen die Einbindung von Platten- und Hochleistungsspiralwärmeübertragern vorsieht. Damit wird in der Raffinerie anfallende Prozessabwärme nicht mehr in die Umgebung abgegeben, sondern effizient zur Erzeugung von Heißwasser genutzt.

„Mit dem Fernwärmeprojekt entsteht ein echtes Leuchtturmprojekt direkt vor unserer Haustür. Gemeinsam mit TRM und den Stadtwerken Leipzig setzen wir ein starkes Zeichen für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung – ein Vorhaben, das Mut, technisches Know-how und vertrauensvolle Zusammenarbeit erfordert“, so Jörg Engelmann, Geschäftsführer CAC ENGINEERING.

Die bisher ungenutzte Abwärme aus den Produktionsanlagen von TotalEnergies kann rund 38 Prozent des Leipziger Fernwärmebedarfs decken – rein rechnerisch entspricht das der Versorgung von etwa 100.000 Haushalten. Die Stadtwerke Leipzig stärken damit bezahlbare Wärmepreise und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der kommunalen Wärmeversorgung.

Thomas Behrends, Geschäftsführer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland, betonte: „Mit diesem Projekt setzen wir als Raffinerie ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in der Region und übernehmen Verantwortung für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Unsere Raffinerie verfolgt eine ambitionierte CO₂-Roadmap mit dem Ziel, die Emissionen bis 2030 um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Dieses Projekt ist ein weiterer konkreter Schritt auf diesem Weg.“

Zur Pressemitteilung