11.08.2004
CAC erfolgreich auf dem GUS-Markt
Die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) hat mit über 40 Jahre Chemieanlagenbau-Erfahrung am Standort Chemnitz bereits mehr als 260 Anlagenprojekte realisiert, davon allein 150 in den GUS-Staaten. Mit dem Gewinn eines neuen Auftrages setzt die CAC ihren Erfolgskurs auf dem GUS-Markt fort und sichert sich ihre starke Marktposition in Osteuropa.
CAC baut erste Membran-Chlor-Alkali-Elektrolyse-Anlage in Russland
Mit dem Vertragsabschluss zwischen der Firma OAO „Sajanskchimplast“, als größter PVC-Produzent in Russland, und der CAC zur Errichtung einer Membran-Elektrolyse-Anlage wurde ein weiterer Schritt zur zielgerichteten Arbeit der CAC auf dem GUS Markt vollzogen. Die Membran-Elektrolyse-Anlage entspricht den modernsten technologischen Kriterien und wird mit einer Kapazität von 150.000 t/a Chlor und 170.000 t/a Natronlauge (NaOH) arbeiten. Sie dient als Ersatz für die bisher in Betrieb befindliche Quecksilber-Elektrolyse-Anlage. Die mechanische Fertigstellung der Gesamtanlage ist für März 2006, die Inbetriebnahme für August 2006 geplant.
Damit erfolgt die Fortsetzung der Aktivitäten speziell in diesem technologischen Segment der früheren Lurgi Life Science GmbH in Chemnitz zur Erneuerung und Erweiterung von Elektrolyse-Anlagen, die überwiegend vor ca. 30 Jahren als Quecksilber- oder Diaphragma-Elektrolyse-Anlagen errichtet wurden. Diese Anlagen sind nun physisch verschlissen und entsprechen technologisch, insbesondere aus betriebswirtschaftlicher und ökologischer Sicht, nicht mehr den heutigen internationalen Anforderungen.
Der Leistungsumfang der C·A·C zur Errichtung der Membran-Elektrolyse-Anlage in Sajansk umfasst neben dem Basic und Detail Engineering (inklusive Bau, Stahlbau, Heizung und Lüftung) auch das Projektmanagement, die Lieferung, die Montageüberwachung, die Inbetriebnahmeunterstützung sowie die Schulung des Personals. Die Realisierung der Anlage für Sajanskchimplast erfolgt in internationaler Kooperation (Technologie der Elektrolyse Asahi Kasei / Japan, Adaption an die Infrastruktur, Bau- und Montageleistung durch russische Unternehmen). Dabei erfordern insbesondere die spezifischen Regelungen der russischen Behörden zur Einführung dieser neuen Technologie eine besondere Qualifikation seitens des Anlagenbauers. Die Finanzierung der Importteils (Japan / Deutschland) wurde von C·A·C erfolg-reich über einen Hermes besicherten Kredit organisiert und gibt sowohl dem Kunden als auch der C·A·C die Sicherheit für eine planmäßige Realisierung des Projektes. Die erste Anlage mit dieser Technologie auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion wurde von unserem Unternehmen 2001 in Navoi / Usbekistan erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage arbeitet optimal und zur vollen Zufriedenheit des Kunden.
Der russische Markt für PVC und Down-Stream-Produkte bietet noch viel Raum für Expansion. Prognosen gehen von einer Steigerung des Kunststoff-verbrauches von zwei Dritteln bis zum Jahr 2007 gegenüber 2003 aus. Insofern haben die Investitionen in die Elektrolyse-Anlagen entsprechend der Zielproduktion von Chlor und Natronlauge strategische Bedeutung für die Kunststoffindustrie, aber auch für die Zellstoff-, Textil- und pharmazeutischen Industrie (Natronlauge). Hier verfügt die CAC auf Grundlage internationaler Partnerschaften über moderne Technologien, die den speziell Bedingungen des Marktes entsprechen.
05.10.2017
12.01.2018
31.03.2011
27.01.2011
14.07.2010
20.08.2008
05.08.2008
29.07.2008
04.06.2008
21.05.2008
15.05.2008
18.03.2008
20.07.2007
21.11.2006
28.09.2006
19.05.2006
16.02.2006
14.12.2005
25.10.2005
06.10.2005
29.08.2005
25.07.2005
20.07.2005
20.07.2005
01.06.2005
25.05.2005
30.03.2005
24.02.2005
12.08.2004
11.08.2004
14.07.2004
29.06.2004
29.06.2004